Die Schwerpunkte des neuen Beratungsberichts
Die Swissbau 2024 war erfolgreich und aufregend zugleich: Gemeinsam mit Minergie und SNBS standen wir an einem Messestand Rede und Antwort. Als Highlight der Messetage gaben Cyril Degen, Leiter Qualitätssicherung GEAK und Matthias Hodel, Mitglied der Geschäftsleitung Energie hoch drei AG, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Swissbau Focus einen exklusiven Einblick in den neuen Beratungsbericht.
Und was ist nun neu am Beratungsbericht, der im Herbst dieses Jahres lanciert wird? Wir haben für Sie die Ziele sowie die fünf Hauptthemen der Totalrevision zusammengestellt:
Hauptziel der Totalrevision des Beratungsberichts ist es, die Qualität der energetischen Beratung zu verbessern. Dabei werden mehrere wesentliche Grundsätze und Vorsätze verfolgt:
- Der zentrale Fokus liegt auf der eingehenden Beurteilung des energetischen Ist-Zustands und der anschliessenden Beratung hinsichtlich Sanierungsmassnahmen.
- Dabei werden verschiedene Varianten umfassend analysiert, wobei Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen.
- Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verständlichkeit der Beratung für Laien.
Die Totalrevision umfasst folgende fünf Hauptthemen:
1. Zielgruppengerechte Struktur und Gliederung
Die Struktur und Gliederung des Beratungsberichts werden angepasst, wobei eine prägnante Zusammenfassung von etwa sieben Seiten geschaffen wird. Diese soll für alle verständlich sein und die Themen «Ist-Zustand», «Standortpotenzial», «Varianten», «Kosten und Wirtschaftlichkeit», «Empfehlung» und das «Weitere Vorgehen» kompakt behandeln.
Im zweiten Abschnitt, dem Detailbericht, werden – ähnlich dem heutigen Beratungsbericht – vertiefende Angaben bereitgestellt. Der Anhang ist vor allem für Expertinnen und Experten, Profis sowie Kontrollstellen vorgesehen und dient der Ablage von Projektdokumentationen.
2. Neue Grafiken
Es werden diverse neue Grafiken und Darstellungen eingeführt, wie zum Beispiel:
- Eine neue Gebäudeenergiegrafik, um einen detaillierten und grafischen Einblick in die wichtigsten Gebäudedetails, sowohl für den Ist-Zustand als auch für Empfehlungen und Varianten, zu ermöglichen.
- Einen überarbeiteten Variantenvergleich. Neu können bis zu fünf Varianten erstellt werden.
- Neue Grafiken für die Investitionskosten, die Wirtschaftlichkeit sowie eine ansprechende Darstellung des weiteren Vorgehens.
3. Neues Kapitel «Standortpotenzial»
Ein zusätzliches, freiwilliges Kapitel «Standortpotenzial» wird eingeführt und enthält Informationen zu Energierichtplänen, Solarenergie, CO2--neutralen und fossilen Energieträgern sowie zum Ausbau und zur Erweiterung des Objektes. Das Kapitel bietet eine gute Übersicht über vorhandene Potenziale für die Eigentümerschaft.
4. Neuer Ablauf: Empfehlung und weiteres Vorgehen
Neu wird im GEAK Tool festgelegt, welche Variante oder Etappe empfohlen wird. Daraus werden im Beratungsbericht zwei anschauliche Seiten mit Grafiken und Platz für Erläuterungen generiert, während allgemeine Hinweise weiterhin frei in Word gestaltet werden können.
5. Überarbeitete Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Für eine klarere und präzisere Kostenschätzung wird eine neue Gliederung ähnlich dem BKP-Katalog gewählt und die im GEAK Tool hinterlegten Werte (CHF/m2) aktualisiert. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird grundlegend überarbeitet, mit einer Unterscheidung zwischen Investitionen in Werterhalt und Investition in energetische Massnahmen.
Die Umstellung für GEAK Expertinnen und Experten wird gross sein. Deshalb sind zahlreiche und eingehende Kurse und Supportunterlagen geplant, die eine reibungslose Einführung in den neuen Beratungsbericht gewährleisten. Weitere Informationen dazu folgen Anfang Sommer 2024.