Elektroheizungen - Anforderungen und Lösungen für den Ersatz der dezentralen Elektroheizungen (Warmwassererwärmer)
Diese Weiterbildung befasst sich mit dem Wissen über die gesetzlichen Vorschriften und technischen Möglichkeiten zum Ersatz von Elektroheizungen und elektrischen Wassererwärmern. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Typen von Elektroheizungen kennen und können aus Sicht des Gebäudebesitzenden, aber auch energiepolitisch, den Ersatz begründen. Im Kurs werden die Fördermöglichkeiten des Bundes ab dem 1. Januar 2025 und die Integration von Photovoltaik berücksichtigt.
Der Fachkurs richtet sich an neue GEAK Expertinnen und Experten, welche GEAK/GEAK-Plus erstellen und das Vorgehen bei der Sanierung von Elektroheizungen darstellen, die Kosten abschätzen und die Wirtschaftlichkeit beurteilen möchten.
Inhalte des Kurses:
- Beschleunigung des Ersatzes von Elektroheizungen – aktuelle Massnahmen und verbleibende Hindernisse
- Ersatz der Elektroheizung in Wohnbauten – So gelingt der Umstieg auf ein zeitgemässes Heizsystem
- Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und deren Anwendung in der Praxis
- Kenntnis der verschiedenen Typen von Elektroheizungen und
Möglichkeiten für den Ersatz und die Wassererwärmung - Eigenstromerzeugung und Solarenergienutzung
- Überblick über Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Berechnung des Heizleistungsbedarfs und Beurteilung der Wärmeentstehungskosten
Die Teilnehmenden werden insbesondere befähigt, den Ersatz von dezentralen Elektroheizungen mit einem erneuerbaren Wärmeerzeugungssystem im GEAK-Tool abzubilden. Dabei liegt der Fokus auf der korrekten Abbildung des IST-Zustands aber auch der erneuerbaren Variante inkl. deren wirtschaftlichen Aspekte.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt, damit genügend Zeit vorhanden ist, um das konkrete Fallbeispiel im GEAK Tool durchzuarbeiten. Die Teilnehmenden müssen ein netzfähiges Arbeitsgerät (Laptop o.ä.) mitbringen und arbeiten damit direkt im GEAK Tool. Der vollumfängliche Besuch der Veranstaltung wird der Weiterbildungspflicht angerechnet.