GEAK Statistik
Der GEAK wurde 2009 eingeführt. Die nachfolgenden Statistiken bilden die Entwicklung der Anzahl GEAK Publikationen sowie der GEAK Expertinnen und Experten im Jahresverlauf ab. Ausserdem geben sie Auskunft über die Klassierung der Projekte im jeweiligen Vorjahr. Die Statistik wird jährlich aktualisiert. Die Veröffentlichung weiterer Statistiken ist aus rechtlichen und reglementarischen Gründen nicht möglich.
Entwicklung der GEAK Publikationen
Im Jahr 2024 wurden 21’915 neue GEAK publiziert, 10’708 GEAK aktualisiert und 10’273 Beratungsberichte generiert. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr betrug 4.6 Prozent (Ersterstellung GEAK) respektive 10 Prozent (GEAK Plus Beratungsbericht).
Per 31.12.2024 sind somit in der Schweiz total 186’160 Gebäude mit einem Gebäudeenergieausweis versehen. Zusätzlich wurden seit dem Jahr 2009 total 56’167 GEAK aufdatiert und 79’056 Beratungsberichte publiziert.
Verteilung der GEAK Publikationen nach Klassierung
Die folgenden Abbildungen zeigen die prozentuale Verteilung der Klassierung der GEAK Publikationen der letzten fünf Jahre (2020–2024) bezüglich Effizienz Gebäudehülle und Gesamtenergie sowie direkte CO₂-Emissionen (2023–2024), unterschieden nach Ersterstellung und Aufdatierung. Aufdatierungen werden nach einer Gebäudesanierung gemacht (Verbesserung der Klassierung) oder auch zur Behebung von Fehlern. Dies erklärt die Differenz in den Klassierungen zwischen Ersterstellung und Aufdatierung. Die Klassen A und B bei der Effizienz Gebäudehülle umfassen mehrheitlich Neubauten.
Effizienz Gebäudehülle (2020–2024)
Effizienz Gesamtenergie (2020–2024)
Direkte CO₂-Emissionen (2023–2024)
Entwicklung der Anzahl GEAK Expertinnen und Experten
Die Statistiken werden seit 2023 mithilfe eines neuen Statistiktools erstellt. Dies führt möglicherweise zu marginalen Abweichungen der Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren.