Der Gebäude­energieausweis der Kantone (GEAK)

Ist-Zustand beurteilen und Sanierung planen

Zustand analysieren, Potenzial erkennen und von der Förderung profitieren

Der Verein GEAK bezweckt die Entwicklung, Verbreitung, Bewirtschaftung, Kontrolle sowie die Förderung eines schweizweit einheitlichen Systems für einen Gebäudeenergieausweis gemäss Eidgenössischem Energiegesetz.

Die Energieetikette

Der GEAK beurteilt drei Merkmale anhand der Energieetikette. Zusätzlich zu den seit 2009 geltenden Skalen zur Effizienz der Gebäudehülle und der Gesamtenergieeffizienz bildet der GEAK ab, wie viele direkte CO2-Emissionen das Gebäude direkt vor Ort verursacht (fossile Brennstoffe für Raumwärme und Warmwasser).

Die drei Skalen des Gebäudeenergieausweises

Die Effizienz der Gebäudehülle

Die Effizienz der Gebäudehülle beschreibt die Qualität des Wärmeschutzes der Gebäudehülle. Diese beinhaltet die Wärmedämmung von Wand, Dach, Böden und Fenstern. Ebenfalls einbe­zogen werden Wärmebrücken (z.B. Balkone) und die Gebäudeform.

Die Effizienz der Gebäudehülle ist die wichtigste Grösse zur Beurteilung des Wärmebedarfs eines Gebäudes.

Die Gesamtenergieeffizienz

Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes umfasst neben dem Heizwärmebedarf auch die Gebäudetechnik – sprich die Wärmeerzeugung inklusive Warmwasser – sowie den Elektrizitäts­bedarf und die Eigenstromproduktion. Die eingesetzten Energieträger werden gewichtet: Kommen erneuerbare Energien zum Einsatz, führt dies zu einer besseren Bewertung.

Die direkten CO2-Emissionen

Die Klassierung der direkten CO2-Emissionen zeigt an, wie viel CO2 vom Gebäude für Raumwärme und Warmwasser emittiert wird. Dies ist abhängig davon, wie viel erneuerbare Energien eingesetzt werden und wie hoch die Energieeffizienz ist. Null CO2-Emissionen entsprechen der Klasse A, der Klassenwechsel geschieht in Schritten von 5 kg/(m²a). Vorgelagerte Emissionen, zum Beispiel für die Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung, werden für die Klassierung nicht berücksichtigt.

Ihr Weg zum GEAK

In neun Schritten zur Gebäudesanierung

1
Handlungsbedarf erkennen

Mit Sanierungsmassnahmen an der thermischen Gebäudehülle und an der Gebäudetechnik können der Energiebedarf und der CO2-Ausstoss markant reduziert werden.

2
GEAK Expertin oder GEAK Experte wählen

Wählen Sie eine GEAK Expertin oder einen GEAK Experten in Ihrer Nähe. Die Liste aller GEAK Expertinnen und Experten finden Sie hier.

3
Offerte anfordern

Die Ausstellung des GEAK und GEAK Plus kostet je nach Gebäude, Region und Experte unterschiedlich viel. Wir empfehlen Ihnen, mehrere Offerten mit einem genauen Leistungsbeschrieb einzuholen.

4
Fördermöglichkeiten abklären

Die meisten Kantone und einzelne Gemeinden unterstützen die Erstellung des GEAK und des GEAK Plus. Die Förderbeiträge müssen immer vor Baubeginn beantragt werden. Wenden Sie sich an Ihre GEAK Expertin oder Ihren GEAK Experten oder die Energiefachstelle Ihres Kantons. Die Adressen der Energiefachstellen finden Sie hier.

5
Erfassen des aktuellen Zustands Ihres Gebäudes

Zu einer sachgerechten Erstellung eines GEAK oder GEAK Plus Dokumentes gehört die Begehung des Gebäudes durch die GEAK Expertin oder den GEAK Experten.

6
GEAK oder GEAK Plus ausstellen lassen

Die GEAK Expertin oder der GEAK Experte erstellt das GEAK Dokument mit dem GEAK Tool. Der Gebäudeenergieausweis wird in einer zentralen Datenbank erfasst, wo er während seiner Gültigkeitsdauer von bis zu zehn Jahren abrufbar ist.

7
Diskussion und weiteres Vorgehen festlegen

Die GEAK odeer GEAK Plus-Dokumente werden Ihnen in elektronischer und in Papierform ausgehändigt. Eine Diskussion des Ist-Zustands und der Varianten für die energetische Sanierung mit der GEAK Expertin oder dem GEAK Experten ist sinnvoll.

8
Entscheid Sanierungsvariante, Bewilligung und Planung

Basierend auf der Beratung der GEAK Expertin oder des GEAK Experten entscheidet sich die Bauherrschaft für eine Sanierungsvariante. Nun gilt es zu planen: Die Baubewilligungspflicht ist zu klären, Pläne sind zu erstellen, die Fördergelder zu beantragen, die Finanzierung sicherzustellen und Unternehmen zu evaluieren.

9
Bauleitung und Sanierungsumsetzung

Die Ausführung beginnt: Die Finanzierung ist gesichert, die Fördergelder sind bestätigt und die Aufträge werden vergeben. Bei umfangreichen Sanierungen empfehlen wir eine professionelle Bauleitung, welche für Qualität, Kosten und Zeitplan verantwortlich ist. Wichtig sind eine saubere Inbetriebsetzung sowie die Dokumentation der Sanierung, sodass die Fördergelder ausbezahlt werden können.

GEAK Expertin oder GEAK Experte finden